Das Diplom kann von jedem Kurzwellenhörer, Empfangsamateur oder
lizenzierten Amateur erworben werden. Nachzuweisen sind Empfangsbestätigungen (QSL)
aus mindestens 25 Radioländern (in der Klasse UKW: 5 Radioländern). Das Diplom
kann durch Sticker erweitert werden auf 50, 75, 100 und darüber hinaus um
jeweils 10 Länder (in der Klasse UKW: auf 10, und darüber hinaus um jeweils 1
Land). Es gelten alle Bänder, alle Betriebsarten, alle Funkdienste (Rundfunk,
Amateurfunk, Utility) getrennt oder gemischt. Als Landlisten anerkannt werden
entweder die EDXC-Liste oder die DXCC-Liste der ARRL. Der Antrag muss neben der
Aufstellung der gearbeiteten Länder die Angabe erhalten, welche Art des Diploms
gewünscht wird (Rundfunk/Amateurfunk/.../Mixed) und welche Landliste
zugrundegelegt wurde. Sticker werden kostenlos gegen Beilage eines
voradressierten Antwortkuverts und Rückporto (1 Internationaler Antwortschein)
abgegeben. Dem Ergänzungsantrag ist die Diplom-Nummer voranzustellen.
Rundfunkstationen, die innerhalb der Amateur-Exklusivbänder arbeiten, dürfen
auf diesen Frequenzen nicht als Hörnachweis eingereicht werden.
Für das AGDX-Länderdiplom genügt ein von einem Klub, einem Diplom-Manager
oder zwei OMs beglaubigter Antrag, der alle Empfangsdaten (Land, Station, Tag
und Stunde, sowie Frequenz) enthält und dem die Erklärung angefügt ist, dass
die QSLs vorliegen.
Gebühren für alle drei Diplome: je € 5 für Österreich, € 7 für
Deutschland, € 10 oder 8 IRCs für alle anderen Länder. Luftpost und/oder
Einschreiben nur gegen Kostenersatz.
email: office@adxb-oe.org
ADXB-OE
Diplommanager
Postfach 1000
A 1081 Wien
Österreich